Seminare & Workshops
Professionelle Schulungen für Unternehmen und Privatpersonen
Zusätzlich zum Webdevelopment, SEO, SEM und Projektmanagement bieten wir individuelle EDV, Internet und Projektmanagement Schulungen für Unternehmen und Privatpersonen an.
Firmenschulungen finden in der Regel Inhouse (in Ihren Unternehmensräumen) statt. Dabei fragen wir den Kenntnisstand der Teilnehmer im Vorfeld ab und erarbeiten somit individuelle und zielgerichtete Kurse.
Auch unsere Einzel-Training Kurse sind auf Ihren Kenntnisstand ausgerichtet.
Wie bieten Training für folgende Bereiche an:
Service- & Projektmanagement
Exklusiv buchbar über New Horizons
Individuelle Anfrage und Beratung unter michael.schroeder@nh-mitte.de anfordern
Michael Schröder | Zertifizierter Prince2® und Scrum Trainer / Coach
- Einführung ins Projektmanagement
- Einführung in PRINCE2
- Die sieben Prince2 Grundprinzipien:
- Die fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung und der Business Case
- Lernen aus Erfahrung
- Rollen & Verantwortlichkeiten und das Thema Organisation
- Produktorientierung
- Steuern über Managementphasen
- Steuern nach Ausnahmeprinzip
- Anpassung
- Die sieben Prince2 Themen:
- Business Case
- Organisation
- Qualität
- Pläne
- Risiko
- Änderungen
- Fortschritt
- Die sieben Prince2 Prozesse:
- Vorbreiten eines Projekts
- Lenken eines Projekts
- Unitieren eines Projekts
- Steuern einer Phase
- Managen der Produktlieferung
- Managen eines Phasenübergangs
- Abschließen eines Projeks
- Überlegungen in Bezug auf die Umsetzung und Implementierung in einer Organisation
- Kursziele:
- die grundlegenden Konzepte der agilen Arbeitsmethoden verstehen
- den Zweck und Kontext der Kombination von PRINCE2™ und agilen Arbeitsweisen kennen
- in der Lage sein, die Schwerpunkte auf ein Projekt in einem agilen Kontext anzuwenden und zu bewerten
- wissen, wie Sie die sechs Aspekte eines Projekts in einem agilen Kontext anpassen
- die PRINCE2™ Prinzipien, Themen, Prozesse in einem agilen Kontext anzuwenden können
- den Einsatz der Theorie anhand von praktischen Übungen erlernt haben
- die Basis für eine erfolgreiche PRINCE2 Agile™ Practitioner–Prüfung gelegt haben
- Kursinhalte:
- Agile und die sieben Prince2 Grundprinzipien:
- Die fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung und der Business Case
- Lernen aus Erfahrung
- Rollen & Verantwortlichkeiten und das Thema Organisation
- Produktorientierung
- Steuern über Managementphasen
- Steuern nach Ausnahmeprinzip
- Anpassung
- Agile und die sieben Prince2 Themen:
- Business Case
- Organisation
- Qualität
- Pläne
- Risiko
- Änderungen
- Fortschritt
- Agile und die sieben Prince2 Prozesse:
- Vorbreiten eines Projekts
- Lenken eines Projekts
- Unitieren eines Projekts
- Steuern einer Phase
- Managen der Produktlieferung
- Managen eines Phasenübergangs
- Abschließen eines Projeks
- Überlegungen in Bezug auf die Umsetzung und Implementierung in einer Organisation
- Was ist Agiles Projektmanagement
- Agile Methoden und Frameworks
- Definition von Scrum
- Anwendung von Scrum
- Scrum Theorie
- Scrum Werte
- Rollen und das Scrum Team
- Scrum Events (Ereignisse/ Rituale)
- Scrum Artefakten (Praktiken)
- Agile Schätzung und Planung
- Agile Monitoring
- Fortgeschrittene Konzepte
- Agile Denkweisen
- Agile Frameworks
- 12 Prinzipien der Agilen Entwicklung und agiles Projektmanagement
- ADAPT (Einführung und Implementierung von Agile Methoden in einer Organisation
- Umgang mit Widerstand
- Kontinuierliche Verbesserung
- Anwendung der agilen Prinzipien im IT-Servicemanagement
- Rolle, Eigenschaften und Zuständigkeiten des Scrum Masters
- Agile Schätzung, Planung, Monitoring, Kontrolle und Kommunikation und die Rolle des Scrum Masters
- Komplexe Projekte
- Agile Denkweisen
- Agile Frameworks
- 12 Prinzipien der agilen Entwicklung und agiles Projektmanagement
- ADAPT (Agile Transformation)
- Rollen und Zuständigkeiten im Scrum Team
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Product Owners
- Wertschöpfung
- Kommunikation mit Stakeholder, Team und User
- Verwaltung des Product Backlogs
- User Stories, Epics und Thems, Story Mapping
- Release Planung
- Product Roadmap erstellung
- Tracking und Kommunikation des Fortschritts
- Kontinuierliche Verbesserung
- Anwendung der agilen Prinzipien im IT-Servicemanagement
- Agile Schätzung, Planung, Monitoring, Kontrolle und Kommunikation und die Rolle des Product Owners
- Skalierung komplexer agiler Projekte
- Das ITIL Framework
- Definition IT-Servicemanagement
- Rollen im ITIL
- ITIL Prinzipien, Prozesse, Aktivitäten und Funktionen:
- Servicelebenszyklus
- Service Strategie
- Service Design
- Service Transition Service Operation
- Continious Service Improvement
EDV & MS-Office
Microsoft Excel
- Die Oberfläche in Excel: Excel Befehle verwenden, Eine Arbeitsmappe erstellen und speichern, Daten in Zellen eingeben, AutoAusfüllen und Blitzvorschau, Excel Hilfe verwenden
- Berechnungen durchführen: Formeln verwenden, Funktionen verwenden, Formeln und Funktionen kopieren
- Ein Arbeitsblatt anpassen: Zellen, Reihen und Spalten anpassen, Suchen und Ersetzen von Daten, Inhalte überprüfen, Rechtschreibprüfung, Intelligente Suche
- Ein Arbeitsblatt formatieren: Textformatierungen anwenden, Hyperlinks hinzufügen, Zahlenformatierungen anwenden, Zellinhalte ausrichten, Formatvorlagen und Designs anwenden, Bedingte Formatierung anwenden, Vorlagen erstellen und anwenden
- Arbeitsmappen drucken: Druckausgabe konfigurieren und Druckvorschau, Seitenlayout einrichten, Kopfzeile und Fußzeile einrichten
- Arbeitsmappen verwalten: Arbeitsblätter verwalten, Ansichten von Arbeitsmappen und Arbeitsblätter verwalten, Eigenschaften von Arbeitsmappen verwalten
- Arbeiten mit Funktionen:Mit Bereichen arbeiten, Bereiche benennen und bearbeiten, Benannte Bereiche in Formeln verwenden, Spezielle Funktionen finden und anwenden, Mit logischen Funktionen arbeiten, Die WENN Funktion, Die UND, ODER und NICHT Funktion, Funktionen kombinieren1, Der WENN Funktion ähnliche Funktionen, Mit Datums- und Zeit-Funktionen arbeiten, Elementare Datums-Funktionen, Die NETTOARBEITSTAGE, ARBEITSTAG und ISOKALENDERWOCHE Funktionen, Mit Text Funktionen arbeiten, Die LINKS, RECHTS und TEIL Funktionen, Die FINDEN Funktion, Text in Spalten konvertieren, Die VERKETTEN Funktion, Die GROSS, KLEIN und GROSS2 Funktionen
- Arbeiten mit Listen: Daten sortieren und filtern, Daten sortieren, Daten filtern1, Daten mit Datenbank-Funktionen abfragen, Datenbank-Funktionen, Daten gruppieren und die TEILERGEBNIS Funktion, Mit Teilergebnissen Daten zusammenfassen
- Daten analysieren: Tabellen erstellen und bearbeiten, Tabellen erstellen und bearbeiten, Überblicksfunktionen in Tabellen verwenden, Erweiterte bedingte Formatierung anwenden, Erweiterte bedingte Formatierung anwenden, Bedingte Formatierung mit Formeln
- Mit Diagrammen visualisieren: Diagramme erstellen, Diagramme erstellen, Diagrammme bearbeiten, Erweiterte Diagrammfunktionen, Verbund-Diagramme und Trendlinien, Diagrammvorlagen erstellen
- PivotTables und PivotCharts verwenden: Eine PivotTable erstellen, Eine PivotTable erstellen, PivotTable Daten analysieren, Daten mit PivotCharts visualisieren, Daten mit Hilfe von Zeitachsen und Slicern filtern, Daten mit Hilfe von Zeitachsen und Slicern filtern
- Arbeiten mit mehreren Arbeitsblaettern und Arbeitsmappen: Arbeitsblätter und Arbeitsmappen referenzieren, 3-D Referenzen verwenden1, Daten konsolidieren, Daten konsolidieren
- Verweis-Funktionen und Formelüberwachung: Verweis-Funktionen nutzen, Verfolgen von Vorgängerzellen und Nachfolgerzellen, Formelüberwachung
- Arbeitsmappen schützen und gemeinsam bearbeiten: Arbeitsmappen gemeinsam bearbeiten, Arbeitsmappen vergleichen und vereinen, Arbeitsmappen Online gemeinsam nutzen, Arbeitsmappen exportieren, Arbeitsblätter und Arbeitsmappen schützen
- Automatisierung von Aufgaben: Datenüberprüfung anwenden, Ungültige Daten und Formelfehler finden, Mit Makros arbeiten, Mit Makros arbeiten, Ein Makro bearbeiten, Sicherheitshinweise bei Makros
- Sparklines und Kartendaten nutzen: Sparklines erstellen, Karten verwenden00:30
- Datenvorhersagen: Was-wäre-wenn-Analyse mit Datentabelle, Was-wäre-wenn-Analyse mit Szenario-Manager, Zielwertsuche verwenden, Zielwertsuche verwenden, Eine Datenprognose erstellen, Eine Datenprognose erstellen
Microsoft Word
- Die Oberfläche in Word: Ein Word Dokument erstellen, Word Dokumente erstellen und sichern, Dokumente sichern, Arbeiten mit mehreren Dokumenten
- Dokumente bearbeiten: Texte kopieren und verschieben, Arbeiten mit Absätzen, Dokumentenvorschau und -druck, Die Word Umgebung anpassen
- Text und Absätze formatieren: Zeichenformatierungen, Schriftarten verwenden, Text hervorheben, Absatzlayouts, Texte ausrichten und Silbentrennung, Absatzeinzüge, Zeilen- und Absatzabstände, Text mit Hilfe von Tabulatoren ausrichten, Text mit Nummerierungs- und Aufzählungszeichen versehen, Rahmen und Schattierungen verwenden
- Effizienteres Arbeiten: Effektives Arbeiten mit Word, Suchen und Ersetzen, Formatierungen anzeigen und übertragen, Formatierungen entfernen, Formatvorlagen verwenden
- Arbeiten mit Auflistungen: Auflistungen sortieren, Auflistungen formatieren, Auflistungen über mehrere Ebenen, Auflistungen neu nummerieren
- Tabellen einfügen: Arbeiten mit Tabellen, Eine Tabelle einfügen, Tabellen - Zeilen und Spalten einfügen und löschen, Tabellen - Zeilen und Spalten bewegen und Größen anpassen, Tabellen formatieren, Text in eine Tabelle konvertieren
- Grafiken einfügen: Symbole und spezielle Zeichen einfügen, Bilder einfügen, SmartArt und grafische Symbole einfügen
- Seitenlayout: Seitenränder und -Farbe nutzen, Kopf- und Fußzeile verwenden, Wasserzeichen hinzufügen
- Dokumente veröffentlichen: Rechtschreibung und Grammatik überprüfen, Thesaurus und Übersetzungen, Dokument auf Barrierefreiheit prüfen, Ein Dokument in verschiedenen Formaten speichern
- Tabellen und Diagramme Arbeiten mit Tabellen, Tabellen sortieren, Zellenlayout kontrollieren, In Tabellen rechnen, Eine Excel Tabelle in ein Word Dokument einfügen, Arbeiten mit Diagrammen, Ein Diagramm erstellen
- Formatvorlagen und Designs: Formatvorlagen erstellen, Eigene Auflistungs- und Tabellenformatvorlagen erstellen, Designs und Dokumentformate anwenden
- Schnellbausteine: Mit Schnellbausteinen Inhalte automatisch einfügen, Schnellbausteine erstellen und anwenden, Felder über Schnellbausteine einfügen
- Dokumentvorlagen: Mit Vorlagen die Dokumentenformatierung automatisieren, Dokumente mit Hilfe einer Vorlage erstellen, Eine Vorlage erstellen, Eine Vorlage bearbeiten, Formatvorlagen organisieren
- Textfluss im Dokument steuern: Zeichenfluß im Dokument kontrollieren, Absatzkontrolle und Zeilenumbrüche, Seiten- und Abschnittsumbrüche, Spalten einfügen, Textfelder verbinden
- Umfangreiche Dokumente handhaben: Mit großen Dokumenten arbeiten, Deckblatt und leere Seite einfügen, Ein Inhaltsverzeichnis hinzufügen, Einen Index hinzufügen, Ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis hinzufügen, Ein Rechtsgrundlagenverzeichnis hinzufügen, Gliederungen, Gliederungen verwalten, Zentraldokument, Arbeiten mit Zentraldokumenten, Serienbriefe
- Seriendruck: Seriendruck vorbereiten, Seriendruck durchführen
Microsoft PowerPoint
- Die PowerPoint Oberfläche: Ansichten einer Präsentation, Ansichten einer Präsentation, Erstellen und speichern einer PowerPoint Präsentation, Die PowerPoint Hilfe
- Entwicklung einer PowerPoint Präsentation: Auswahl einer Präsentationsvorlage, Text bearbeiten, Hinzufügen, löschen und verändern von Folien, Arbeiten mit Themes
- Fortgeschrittene Textarbeiten: Zeichenformatierung, Absatzformatierung Aufzählungen und Nummerierungen, Textausrichtung, Formatieren der Textboxen
- Grafische Elemente zu einer Präsentation: Bilder einfügen, Formen einfügen
- Objekte in der Präsentation bearbeiten: Objekte bearbeiten, Objekte formatieren, Objekte animieren
- Tabellen zu einer Präsentation hinzufügen: Tabellen hinzufügen, Tabellen erstellen, Tabellen formatieren, Tabellen von anderen Office Anwendungen hinzufügen:
- Diagramme zu einer Präsentation hinzufügen Diagramme hinzufügen, Diagramme erstellen, Diagramme formatieren, Diagramme aus Excel einfügen
- Die Wiedergabe der Präsentation: Die Präsentation vorbereiten, Autokorrektur und Rechtschreibung überprüfen, Barrierefreiheit und Kompatibilität überprüfen, Übergänge anwenden, Die Präsentation drucken, Eine Präsentation durchführen, Export in verschiedene Formate und PDF
- Benutzerumgebung anpassen: Arbeiten mit mehreren Fenstern, PowerPoint 2016 Optionen nutzen
- Designvorlagen verwalten: Folienmaster und Masterlayouts, Benutzerdefinierte Folienlayouts, Kopf- und Fußzeile hinzufügen, Handzettel- und Notizenmaster bearbeiten
- SmartArt-Grafiken und mathematische Gleichungen: SmartArt-Grafiken erstellen, SmartArt-Grafiken bearbeiten, Mathematische Formeln hinzufügen
- Medien und Animationen: Audio zu einer Präsentation hinzufügen, Video zu einer Präsentation hinzufügen, Optionen zur Videowiedergabe, Mehr zu Animationen und Übergängen
- Zusammen an einer Präsentation arbeiten: Abschnitte, Hinzufügen und Verwalten von Kommentaren, Präsentationen vergleichen und zusammenfügen, Eine Präsentation im Web speichern und gemeinsam nutzen, Eine Präsentation in der Cloud speichern und gemeinsam nutzen
- Eine Bildschirmpräsentation anpassen: Anmerkungen hinzufügen, Eine Bildschirmpräsentation einrichten, Eine benutzerdefinierte Bildschirmpräsentation erstellen, Links und Aktionen hinzufügen, Eine Präsentation aufzeichnen
- Eine Präsentation absichern und verteilen: Eine Präsentation absichern, Bildschirmpräsentation über das Web verteilen, Ein Video oder eine CD erstellen
Microsoft Outlook
- Die Outlook Oberfläche kennenlernen: Übersicht der Funktionen Mit E-Mails arbeiten, E-Mails erstellen und senden, E-Mails lesen und beantworten, Eine E-Mail Nachricht ausdrucken, E-Mails löschen, Hilfe in Outlook, Hilfe erhalten
- Nachrichten verwalten und formatieren: Nachrichtenempfänger hinzufügen, Das Adressbuch für neue Nachrichten verwenden, Rechtschreibkontrolle in Nachrichten, Nachrichteninhalte formatieren - Einführung, Nachrichteninhalte formatieren
- Anhänge und grafische Elemente: Dateien und Elemente anfügen, Dateianhänge hinzufügen, Outlook-Elemente hinzufügen, Mit erhaltenen Anhängen umgehen, Grafische Elemente zu einer E-Mail hinzufügen, Formatvorlagen und Designs anwenden, Automatische Nachrichteninhalte verwalten, Standardschrift und Briefpapier, Signaturen erstellen und in E-Mails nutzen
- Nachrichtenoptionen anpassen: Nachrichtendarstellung konfigurieren, Nachrichten verfolgen, Abstimmungsschaltflächen verwenden, Nachrichten zurückrufen und neu senden
- Nachrichten organisieren: Nachrchten organisieren, Nachrichten markieren, kategorisieren und kennzeichnen, Unterhaltungen ignorieren und aufräumen, Nachrichten in Ordnern organisieren
- Kontakte verwalten: Kontakte verwalten - Einleitung, Kontakte erstellen und bearbeiten, Kontaktgruppen erstellen, Kontaktansichten verwalten, Kontakte suchen, Kontakte drucken
- Kalenderfunktionen nutzen: Kalenderfunktionen nutzen - Einleitung, Kalenderansichten verwenden, Einen Termin erstellen, Besprechungen planen, Besprechungsnotizen mit OneNote teilen, Auf Besprechungseinladungen reagieren, Kalender drucken
- Aufgaben und Notizen nutzen: Aufgaben und Notizen nutzen - Einführung, Eine wiederkehrende Aufgabe erstellen, Notizen erstellen und bearbeiten
- Globale und erweiterte Nachrichtenoptionen: Spezielle Zeichen und Objekte in E-Mails verwenden, Erweiterte Nachrichteneinstellungen und -optionen, Globale Outlook Optionen, Zusätzliche E-Mail Konten hinzufügen, Mehrsprachige Inhalte handhaben, Die Outlook Oberfläche anpassen
- Nachrichten organisieren, suchen und verwalten: Nachrichten suchen und organisieren, Nachrichten sortieren und gruppieren, Nachrichten filtern, Nach Outlook-Elementen suchen
- Verwaltung desPostfachs und SPAM: Junk E-Mail verwalten, Die Postfachgröße verwalten
- Nachrichten automatisiert handhaben: Automatische Antworten, Bedingte Formatierung und Regeln, QuickSteps nutzen und erstellen
- Erweiterte Kalendereinstellungen: Erweiterte Kalendereinstellungen nutzen, Kalenderoptionen einstellen, Zusätzliche Kalender hinzufügen, Besprechungsanfragen handhaben, Besprechungsanfragen automatisch zusagen
- Kontakte verwalten: Kontakte importieren und exportieren, Visitenkarten bearbeiten und versenden
- Aufgabennutzung im Team: Aufgaben im Team zuweisen, Aufgabennutzung im Team
- Outlook-Inhaltefreigeben: Stellvertreter einsetzen, Kalenderdaten freigeben, Kontaktdaten freigeben
- Outlook-Datendateien handhaben: Archivierung anwenden, Datendateien erstellen und nutzen
Microsoft Access
- Oberfläche von Access: Meine erste Datenbank, Mitarbeiterlisten-Tabelle erstellen, Feld Datentypen in Access, Datensätze für die Mitarbeiterliste anlegen, Datensätze duplizieren und löschen, Datensätze suchen, sortieren und filtern, Ihre erste Datensatz-Abfrage
- Datenbank-Design: Die Normalisierung, Praxisbeispiel der Fehlerquellen einer Tabelle, Brainstorming, Beziehungstypen, Ungarische Notation – Der Präfix, Camel- und Pascal-Case(Kamel- und Pascal-Schreibweise), Primärschlüssel, Indizierung
- Arbeiten mit Tabellen: UnsereLimousinen-Datenbank erstellen, Nachschlag-Referenztabelle – Postleitzahl und Ort erstellen, PLZ und Ort nachschlagen, MwSt berechnen und Texte mit berechneten Feldern verketten, Einzigartige Autowerte mit IDs, Fotos und Dokumente in der Datenbank speichern, Beziehungen
- Importieren: Excel-Daten importieren - Österreichische PLZ, Datenbank Re-Modellierung für Deutsche PLZ
- Auswahlabfragen(Query): Was ist eine Abfrage?, Die erste Abfrage erstellen, Abfragekriterien, Abfrage mit Beziehungen, Abfrage mit OR-Kriterium, Abfrage mit Zahlenkriterien, Abfrage mit Eingabeaufforderung, Abfrage über mehrere Tabellen, Kunden mit dem meisten Umsatz ausrechnen, Wieviele Postleitzahlen hat ein Ort, Weitere Informationen zu Abfragen, Auswahlabfragen im Test
- Eigenschaften individuell anpassen: Darstellungsoptionen, Tabellenfeld-Formatierung, Gültigkeitsregeln von Tabellenfeldern, Abfrage-Eigenschaftenblatt
- Berichte: Was sind Berichte?, Wir erstellen unseren ersten Bericht, Modifizieren des Berichts, Bericht fertigstellen, Berichts-Eigenschaften
- Formulare: Formular mit dem Formular-Assistenten erstellen, Formular bearbeiten und anpassen, Formular formatieren und mit Rechteck versehen, Kopfzeile und Details bearbeiten, Formular fertigstellen, Kombinationsfeld zum Nachschlagen anlegen, Tabulatoren-Reihenfolge anordnen, Karteireiter in Formularen zum Platzsparen, Gesamtbetrag ausrechnen, Fortlaufende Datensätze im Formular, Unterformular einbinden, Aufgabe: Kundenliste erstellen inklusive gebuchten Fahrten
- Aktionsabfragen: Aktualisierungs-Abfrage: Unsere Mitarbeiter bekommen einen Lohn, Anfüge-Abfrage: Unsere Kunden werden zum Personal, Tabelle mit einer Abfrage erstellen zur Analyse, Löschen von Kunden in der Fahrertabelle über eine Lösch-Abefrage, Abfragen berechnen und mit ZCurrency umwandeln
- Abschluss: Access Tabellen aus dem Netzwerk verlinken, Sensibilisierung - Sichern ihrer Daten, Was ist neu in Access 2016
SEO & E-Marketing
- SEO-Studien und Ziele setzen: Aufbau der Google SERP | Expertenmeinung - Rankingfaktoren Local PACK und Organisch | Keywords Rankingfaktorfaktoren | SEO Ziele definieren, SEO Ziele definieren - Analytics Demonstration | Zielgruppen Definition
- SEO Audit - Analyse der Stärken und Schwächen: Warum ein SEO-Audit? | Domainkennzahlen bestimmen | Trustflow und Citation Flow | Google Analytics Kennzahlen und Unterseiten | Google Analytics Zielgruppenanalyse | Conversion Tracking einrichten
- Keyword- und Konkurrenzanalyse: Longtailkeywords und Sprachsuche | Themenanalyse und Keyword Planner | Highspeed Konkurrenzanalyse | Gewinner Google Hack - Lokale Suchen imitieren | Konkurrenz-Analyse und Ideen für Backlinks
- Google my Business und Local SEO: Rankingfaktoren für Google my Business | Stärken und Schwächen der Konkurrenten ausnutzen | Branchenverzeichnisse | Einfach Bewertungen erhalten
- Content Profi-Taktiken: Must-Haves in den Beiträgen | Code für die Metabeschreibung | Beiträge strukturieren | Duplicate Content verhindern
- OnPage-Optimierung - Techninischer Teil: Responsive Design – Was istdas? | Varianten Deiner URL - Entscheide Dich! | SSL Zertifikat einrichten und Konkurrenten überholen | 301 Redirect für www. oder nicht-www. einrichten | 301 Redirect einrichten für www. oder nicht-www. | Google Search Console nutzen | Bing Webmaster Tools | XML Sitemaps erstellen und bei Google und Bing einrichten
- Webseiten-Tuning - Ladezeit minimieren Ladezeiten - Einführung | Warum die Ladezeit so wahnsinnig wichtig ist | Ladezeit und Webseitenanalyse | Google Webmastertools - Pagespeed Insights | 301 Fehler beheben | Bilder verkleinern | Caching aktivieren | Caching Code für .htaccess Datei | Code verkleinern mit Wordpress
- Offpage-Optimierung Backlink-Gewinner-Strategien | Was sind Backlinks? | PageRank und Website-Authorität | Link Juice | NoFollow/DoFollow Links erkennen und richtig einsetzen | Anchortexte | TOP Content | Backlink Strategien - Verzeichnisse, Portale | Online Presse | Spion-Methode
- Überblick Inbound
- Was ist Inbound Marketing?
- Die Inbound Marketing Methodik
- Inbound Marketing - Buyer Personas
- Inbound Marketing - Buyers Journey
- Inbound Marketing - Grundlagen eines erfolgreichen Blogs/ Webseite
- Inbound Marketing - Anatomie eines erfolgreichen Blogposts
- Was macht einen erfolgreichen Call To Action aus?
- Die Anatomie einer erfolgreichen Landingpage
- Was kommt nach der Landingpage - Die Anatomie einer erfolgreichen Than you Page
- Überblick Google Ads: Google Ads - Struktur und Ebenen | Google Ads - Account Erstellen | Google Ads - Grundeinstellungen | Google Ads - Kampgnen | Google Ads - Anzeigengruppen | Google Ads - Anzeigen | Google Ads - Suchnetzwerk Anzeigen | Google Ads - Display Anzeigen | Google Ads - Video Anzeigen | Google Ads - Keyword Listen | Google Ads - Keyword Formattierungen | Google Ads - Anzeigenerweiterungen | Google Ads - Anzeigenerweiterungen in der Paxis | Google Ads - Faktoren des Anzeigenrangs | Google Ads - Kostenmodelle | Google Ads - Gebotsstrategie | Google Ads - Gebotsanpassungen | Google Ads - Budget Planung | Google Ads - Analyse | Google Ads - Häufige Fehler und wie sie vermieden werden | Remarketing - Grundlagen | Ads Remarketing - Einrichtung | Ads Conversion Tracking - Einführung | Ads Conversion Tracking - Voraussetzungen | Ads Conversion Tracking - Implementierung
- Die Rolle von Sozialen Medien im Digitalen Marketing
- Eine SWOT Analyse von Sozialen Medien im Digitalen Marketing
- Was bedeutet virales Marketing im Zusammenhang mit Sozialen Medien
- Wie Soziale Netzwerke unseren Alltag und Konsum beenflussen
- Facebook Einführung
- Erstellen einer Facebook Seite
- Facebook Seite bearbeiten - Einstellungen
- Facebook Seiteneinstellungen
- Facebook Antwortassistent
- Profilbild, Titelbild und Infos
- Administrative Rollen für die Seite vergeben, Benachrichtigun und CTA
- Benachrichtigungen, Tabs und CTA
- Reichweite, Likes und Interaktionen
- Facebook Algorithmus - Wie funktioniert der Facebook Algorithmus
- Facebook Algorithmus - Tipps für eine höhere organische Reichweite
- Wie bekommt man mehr Likes und Interaktionen zu seinen Beiträgen
- Welche Inhalte können wir auf Facebook veröffentlichen
- Inhalte fixieren und automatisiertes Posten von Beiträgen auf Facebook
- Facebook Insights - Daten und Statistiken
- Einführung in den Facebook Messenger
- Facebook Messenger Strategien
- Facebook Messenger Best practices
Youtube
Daten Analyse
- Einführung in Google Analytics:
- Warum digitale Analysen?
- Funktionsweise von Google Analytics
- Google Analytics einrichten
- Datenansichten mit Filtern einrichten
- Layout von Google Analytics:
- Die Benutzeroberfläche von Google Analytics
- Übersichtsberichte
- Vollständige Berichte
- Berichte teilen
- Dashboards und Verknüpfungen einrichten
- Grundlegendes zu Berichten:
- Zielgruppenberichte
- Akquisitionsberichte
- Berichte zum Verhalten
- Grundlegendes zum Kampagnen- und Conversion-Tracking:
- Benutzerdefinierte Kampagnen analysieren
- Kampagnen-Tracking mit dem Tool zur URL-Erstellung
- Mit Zielvorhaben geschäftliche Ziele analysieren
- Google Ads-Kampagnen analysieren
- Kursrückblick und weitere Vorgehensweise
- Datenerfassung und -verarbeitung:
- Datenerfassung in Google Analytics
- In Nutzer und Sitzungen aufteilen
- Konfigurationseinstellungen anwenden
- Daten speichern und Berichte generieren
- Analyseplan erstellen
- Datenerfassung und Konfiguration einrichten:
- Analytics-Konto organisieren
- Erweiterte Filter für Datenansichten einrichten
- Eigene benutzerdefinierte Dimensionen erstellen
- Eigene benutzerdefinierte Messwerte erstellen
- Nutzerverhalten mit Ereignis-Tracking analysieren
- Weitere nützliche Konfigurationen
- Erweiterte Analysetools und -verfahren:
- Daten segmentieren, um Einblicke zu gewinnen
- Daten nach Channel analysieren
- Daten nach Zielgruppe analysieren
- Daten mithilfe von benutzerdefinierten Berichten analysieren
- Erweiterte Marketingtools:
- Einführung in das Remarketing
- Bessere Ausrichtung mit dynamischem Remarketing
- Zusammenfassung
- Einleitung und Installation von Tableau:
- Installation von Tableau
- Download von Tableau
- Welche Datasets verwenden wir?
- Download der Datasets
- Was werden wir im Kurs lernen?
- Tableau Basics - Erste Schritte in Tableau:
- Arbeiten mit Worksheets
- Measures, Dimensions, Discrete und Continues
- Daten darstellen und sortieren
- Farbschema der Grafik
- Labels der Grafik ändern
- Farben und Labels verändern
- Exportieren der Grafiken
- Weitere Tableau Features und Maps:
- Den neuen Datensatz erforschen
- Aggregate Funktionen
- Berechnungen mit Calculated Fields
- Weiterführendes zu Berechnungen
- Daten filtern
- Filterung und Berechnungen
- Weiteres zur Sortierung .
- Visualisierung mit Maps
- Detail und Tooltip anpassen
- Weitere Visualisierungstypen:
- Scatter Plot
- Grouping
- Bins
- Parameter
- Histogramme
- Histogramme und Binning
- Tree Maps
- Interaktive Tree Maps
- Line Charts
- Sets
- Area Charts
- Dashboards: Das erste Dashboard vorbereiten
- Das erste Dashboard erstellen
- Dashboard Filter und Aktionen
- Dashboard formatieren und exportieren
- Stories
- Weitere Tableau Features:
- Analytics - Summarize
- Analytics - Model
- Analytics Funktionen
- Granularity und Level of Detail
- Time Series und Datums Formatierung
- Hierachie
- Granularity und Level of Detail
- Quick Table Calculations
- Einlesen von csv-Dateien
- Clustering
- Custom Territories
- Was sind Data Joins
- Joining Data
Nutzen Sie unser kostenloses Erst-Beratungsgespräch. Wir erstellen Ihnen ein persönliches und detailliertes Angebot, das Sie nicht ablehnen können.